Lerneinheiten und Projektideen

Lehren und Lernen mit dem Glarner Heimatbuch


Glarner Landsgemeinde

Seiten 9-17

Am ersten Sonntag im Mai trifft sich das Glarner Volk im Ring, um zu raten, zu mindern und zu mehren.

Sankt Fridolin

Seiten 24-25, 30-31

Das Kantonswappen zeigt in Rot den  schwarzgewandeten Glaubensboten Fridolin mit Nimbus, Stab und Buch.

Burg Sola und Vorburg

Seiten 28-29, 34-35

Die Burg Sola in Mitlödi/Sool und die Vorburg in Oberurnen sind zwei von mehreren Zeitzeugen aus dem Mittelalter.


Der Fall Anna Göldi

Seiten 64-67

Es entbrannte eine hitzige Diskussion. Soll man Anna Göldi zum Tode oder zu lebenslänglicher Haftstrafe verurteilen?

Näfels 1388

Seiten 36-38, 172-173

An dem nünden Tag im Abrellen uff ain Donstag, do zoch das selb Volk von Wesen gen Glaris mit aller Macht und mit Gewalt.

Bergsturz von Elm

Seiten 104-107

11.September 1881. Beim ersten Sturz bewegten sich die Häuser im Untertal und wurden wie Grashalme umgemäht.


Pioniere des Skisports

Seiten 116-117

Der schweizerische Skisport hat seinen Ursprung am Ende des 19. Jahrhunderts im Glarnerland.

Aus- und Einwanderung

Seiten 122-123, 336-339

Glarnerinnen und Glarner sind seit jeher ein Volk von Auswanderer und Einwanderer.

Der Brand von Glarus

Seiten 142-145

"Furio!! Es brennt!" Keiner im Glarnerland mag geschlafen haben in jener fürchterlichen Nacht vom 10./11. Mai 1861.


Das Kunsthaus Glarus (demnächst)

Seiten 148-149

In den Ausstellungssälen werden Wechsel-ausstellungen gezeigt. Die Vermittlung ist ein wichtiges Standbein des Kunsthauses.

Der Freulerpalast

Seiten 178-179

"Es ist ein Pallast dergleichen nit oder kaum zu finden in ganzer Eidtgnoschaft"

- 1688  -

Gewässer

Seite 185

Der grösste Fluss des Landes ist die Linth [...] der zweyte Fluss ist der Sernft [...] der dritte Fluss ist der Löntsch - Chronik 1774.


Drei Gemeinden

Ganzes Buch

Der Kanton Glarus hat drei Gemeinden: Glarus Süd, Glarus und Glarus Nord. Diese gliedern sich in Ortschaften.

Berge

Ganzes Buch

Die Glarner Alpen sind Teil der Westalpen. Sie sind unterteilt in Berggruppen mit spannenden Berggipfeln.

Freiberg Kärpf

Seiten 202-205

Der Freiberg Kärpf präsentiert uns heute eine intakte, naturnahe LAndschaft mit vielfältigem Bestand an Flora und Fauna.


Motoren am Berg

Seiten 206-207

Die Klausenrennen von 1922 bis 1934 waren mit Abstand die bekanntesten und schwierigsten Bergrennen jener Zeit.

Gletscher

Seiten 242-243

Die Abschmelzung des Bifertengletschers beträgt im Jahr 2020 wieder stattliche 15.3 Meter. 

Schieferabbau im Sernftal

Seiten 326-328

Die Platten wurden im Stollen vom Fels gelöst, ans Tageslicht geschleppt und ins Tal hinunter gezogen.


Gletschern im Klöntal

Seiten 346-347

Wenn das Eis eine Dicke von 50 cm und mehr hatte, erschienen Arbeiter im Klöntal zur Eisgewinnung.



Passend zum Buch - Ausgabe 2008

Lerneinheiten und Projektideen - im Umbau befindlich

Die Lerneinheiten in diesem Abschnitt sind noch nicht an die neue Ausgabe 2022 angepasst, jedoch dennoch nutzbar. Bei Hinweisen auf Texte wird jedoch auf die Buchausgabe aus dem Jahr 2008 verwiesen. Die Lerneinheiten werden 2023/2024 kontinuierlich der Neuausgabe angepasst.


Linthkorrektion

Glarner Heimatbuch 2008

Die Anwohner sahen blass und kränklich aus. Alljährlich, waren die Dörfer voll schlotternder Fieberkranker.

UnTypisch Glarner(in), Glarnerland

Glarner Heimatbuch 2008

E greisets Znacht mit Brot, Brüütlianggä und Ziger. Oder doch lieber Holdersaft?  Wäärli zum gwündere für de Gaschtig.

Krieg und Elend im Glarnerland

Glarner Heimatbuch 2008

Truppen kamen zu uns ins Land, deren Unterhalt und Betragen für uns drückend waren.


Wetter

Glarner Heimatbuch 2008

Aus allen Tälern johlt und heult der warme Föhn und füllt den Talgrund mit Staub und Dunst.

Schutzhütten

Glarner Heimatbuch 2008

Schutzhütten haben in den Glarner Alpen Tradition. Die erste Schutzhütte des SAC wurde 1853 am Tödi erbaut.

Glarus - der Industriekanton

Glarner Heimatbuch 2008

Die Industrie hat im Glarnerland Tradition. Heute zählt der Dienstleistungssektor mehr Beschäftigte.


Tiere und Pflanzen

Glarner Heimatbuch 2008

Die Natur ist nicht einfach nur die Umwelt, sondern die Mitwelt des Menschen. Ihr gilt es Sorge zu tragen.

Ferienland Glarnerland

Glarner Heimatbuch 2008

Ein Geheimtipp. Abseits der grossen Touristenströme wartet das Glarnerland mit grossartigen Angeboten auf.

Kultur und Sport

Glarner Heimatbuch 2008

Das Glarnerland ist reich an kulturellen und sportlichen Angeboten. Zahlreiche Vereine und Institutionen laden dazu ein.


Naturgefahren

Glarner Heimatbuch 2008

Die Naturgefahren im Gebirgskanton sind unterschiedlicher Art, allgegenwärtig und unberechenbar.

Strom durch Wasserkraft

Glarner Heimatbuch 2008

1962 war die erste Mauer fertig. 40 Jahre später wird wieder gebaut. 2015 geht ein gigantisches Pumpspeicherwerk ans Netz.