Seiten 148-149
In den Ausstellungssälen werden Wechsel-ausstellungen gezeigt. Die Vermittlung ist ein wichtiges Standbein des Kunsthauses.
Die Lerneinheiten in diesem Abschnitt sind noch nicht an die neue Ausgabe 2022 angepasst, jedoch dennoch nutzbar. Bei Hinweisen auf Texte wird jedoch auf die Buchausgabe aus dem Jahr 2008 verwiesen. Die Lerneinheiten werden 2023/2024 kontinuierlich der Neuausgabe angepasst.
Glarner Heimatbuch 2008
Aus allen Tälern johlt und heult der warme Föhn und füllt den Talgrund mit Staub und Dunst.
Glarner Heimatbuch 2008
Schutzhütten haben in den Glarner Alpen Tradition. Die erste Schutzhütte des SAC wurde 1853 am Tödi erbaut.
Glarner Heimatbuch 2008
Die Industrie hat im Glarnerland Tradition. Heute zählt der Dienstleistungssektor mehr Beschäftigte.
Glarner Heimatbuch 2008
Die Natur ist nicht einfach nur die Umwelt, sondern die Mitwelt des Menschen. Ihr gilt es Sorge zu tragen.
Glarner Heimatbuch 2008
Ein Geheimtipp. Abseits der grossen Touristenströme wartet das Glarnerland mit grossartigen Angeboten auf.
Glarner Heimatbuch 2008
Das Glarnerland ist reich an kulturellen und sportlichen Angeboten. Zahlreiche Vereine und Institutionen laden dazu ein.
Glarner Heimatbuch 2008
Die Naturgefahren im Gebirgskanton sind unterschiedlicher Art, allgegenwärtig und unberechenbar.
Glarner Heimatbuch 2008
1962 war die erste Mauer fertig. 40 Jahre später wird wieder gebaut. 2015 geht ein gigantisches Pumpspeicherwerk ans Netz.